Medizinischer Dienstag: Arthrose des Kniegelenks

Am 24.01.2023 findet der Medizinische Dienstag der GLG statt. In diesem geht es um Therapieoptionen bei Arthrose des Kniegelenkes. Referent ist OA Dipl.-Med. Karsten Juncken, Leiter des Endoprothetikzentrums und ltd. Oberarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie des GLG Werner Forßmann Klinikums Eberswalde.

Wann und Wo?
Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Paul-Wunderlich-Haus (Am Markt 1, 16225 Eberswalde).

Weitere Hinweise
Der Eintritt ist frei. Der Vortrag wird als Video aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der GLG veröffentlicht.

Benefizkonzert zugunsten der Hospizarbeit

11.12.2022, 15:00 - 17:00 Uhr, Friedenskirche in Finow
Am Sonntag, den 11.12.2022 findet ein Benefizkonzert zugunsten der Hospizarbeit statt. Es wird um Ihre Unterstützung in Form von Spenden gebeten, um die Arbeit im Hospiz Drachenkopf in Eberswalde aufrechterhalten zu können.

Die Benefizveranstaltung gestaltet das Flötenorchester "con passione" zusammen mit dem Käfer-Chor der Kita "Haus der fröhlichen Kinder", der Bläserklasse der B.-H.Bürgel-Schule und der United Dance Family. Sie findet in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr in der Friedenskirche in Finow (Eberswalder Str. 70a, 16227 Eberswalde) statt. Der Einlass beginnt um ca. 14:40 Uhr.

"Wir wollen an diesem Tag nicht nur einen schönen 3. Advent miteinander verbringen, sondern auch viele Spenden für die wichtige Hospizarbeit in Eberswalde sammeln. Auch wenn aufgrund bekannter Umstände die finanzielle Belastung von Personen und Firmen derzeit enorm ist, denke ich, dass wir es nicht riskieren können, das Hospiz in Eberswalde zu verlieren. Die Arbeit dort ist von enormer Wichtigkeit und definitv unterstützenswert", sagt Marcel Wegner, Vorsitzender vom "con passione" Flötenorchester.

Wir laden daher alle sehr herzlich am 11.12.2022 in die Friedenskirche ein und freuen uns über jeden Besucher und Unterstützer. Es wird ein tolles Programm für Jung und Alt geboten.

Sofern Sie das Hospiz unterstützen möchten, aber nicht zur Veranstaltung selbst kommen können, wenden Sie sich gern an Marcel Wegner (kontakt@con-passione.de).

Ein Weihnachtskonzert für Eberswalde

Wir laden herzlich zum Mitsingen ein und wollen gemeinsam mit euch die Weihnachtszeit einläuten. Am 17.12.2022 findet ab 16:30 Uhr auf dem Parkplatz von EDEKA Alte Brauerei (Wilhelmstr. 41, 16225 Eberswalde) ein Weihnachtskonzert statt.

Das Programm:
ab 16:30 Uhr - Forstchor Silvanus
ab 17:00 Uhr - "con passione" Flötenorchester
ab 18:00 Uhr - gemeinsames Weihnachtskonzert mit Uwe Kolberg

Speisen und Getränke sind vor Ort erhältlich. Kommt vorbei und singt mit uns. Wir freuen uns auf euch.

Präsentiert wird das Weihnachtskonzert von EDEKA Alte Brauerei und dem Sehzentrum hoffmann & brillen.

Medizinischer Dienstag: Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

Am 22.11.2022 führt die GLG ihren Medizinischen Dienstag durch. In diesem geht es um Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und die Rolle der Chirurgie. Referent ist Priv. Doz. Dr. Sascha Weiß, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie am GLG Martin Gropius Krankenhaus Eberswalde.

Wann und Wo?
Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Paul-Wunderlich-Haus (Am Markt 1, 16225 Eberswalde).

Weitere Hinweise
Der Eintritt ist frei. Der Vortrag wird als Video aufgezeichnet und ist ab 06.12.2022 auf dem YouTube-Kanal der GLG zu finden.

1.500 neue Bäume für die Region

In Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (SDW), der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und der Stadt Eberswalde haben wir in diesem Jahr eine Baumpflanzaktion durchgeführt und dabei am 05. November im Ortsteil Finow im Brandenburgischen Viertel 1.500 Setzlinge eingepflanzt. Läufer:innen des 16. Eberswalder Stadtlaufs hatten bei der Anmeldung die Möglichkeit, sich Baum-Bons zu sichern, um Teil dieser Aktion zu sein und einen Beitrag zur Stabilisierung des Ökosystems beizutragen. Ein großes Dankeschön gilt euch allen. Wir sind gespannt, was aus ihnen wird und freuen uns über euren Zuspruch.

Verleihung Qualitätssiegel „Gewohnt gut“

an die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG Projekt „BRAND.VIER: Vorzeigeprojekt Havellandstraße“
Eberswalde, 10. Oktober 2022 – Mit der Komplett-Sanierung eines Stadtviertels bis 2030 schafft die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG aktuell attraktiven Wohnraum für Eberswalde und wertet das Stadtbild auf. Für das erste fertiggestellte Gebäude in der Havellandstraße wurde die Genossenschaft am 10. Oktober 2022 von BBU-Vorständin Maren Kern und Rainer Genilke, Staatsekretär für Infrastruktur und Landesplanung, mit dem Qualitätssiegel „Gewohnt gut – fit für die Zukunft“ ausgezeichnet.

BBU-Vorständin Maren Kern gratulierte: „Die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG hat mit diesem Projekt generationengerechten Wohnraum geschaffen, der wegen seiner modernen Grundrisse, Barrierearmut und gemeinschaftlichen Angebote sehr gefragt ist. Nicht zuletzt durch das innovative Projekt-Marketing und die künstlerische Gestaltung der Eingangsbereiche ist es der 1893 gelungen, dem BRAND.VIER-Quartier ein neues, genossenschaftliches Gesicht zu geben. Damit hat sich die Genossenschaft auch in ganz besonderer Weise um Eberswalde und seine Zukunft verdient gemacht.“

Rainer Genilke, Staatssekretär für Infrastruktur und Landesplanung, sagte: „Das Projekt der Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG ist das größte Sanierungsvorhaben in der Eberswalder Geschichte. 2020 haben wir gemeinsam mit der Wohnungsgenossenschaft und der Stadt mittels Kooperationsvereinbarung beschlossen, das Brandenburgische Viertel als lebenswerten Stadtteil zu stärken und seine Attraktivität zu steigern. Die hervorragende Umsetzung durch die Genossenschaft setzt Maßstäbe für die Stadtentwicklung in Brandenburg. Hochinnovativ hat die „1893“ hier einen wertvollen Beitrag für die Attraktivität Eberswalde als zukunftsfähiger Wohnstandort geleistet.

Die beiden Vorstandsmitglieder Volker Klich und Guido Niehaus freuten sich über die Auszeichnung: „Wir sind sehr stolz, dass wir das Siegel für unsere 1893 gewinnen konnten. Es ist auch eine tolle Anerkennung für unsere Arbeit. Mit dem Auftakt von BRAND.VIER sind wir den ersten Schritt für das Quartier der Zukunft gegangen. Durch Strategie, Kommunikation und Teilhabe binden wir die Bewohner*innen des Viertels eng in die Entwicklungen ein. Denn im Mittelpunkt von BRAND.VIER steht und stand immer die Nachbarschaft und das Wir-Gefühl.“

---

Dies ist ein Auszug aus der Pressemitteilung vom BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. Die vollständige Pressemitteilung können Sie sich hier herunterladen:

vollständige Pressemitteilung

Pressekontakte:
BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V.; Pressesprecher Dr. David Eberhart;
Tel.: (030) 8 97 81-118; E-Mail: david.eberhart@bbu.de

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg; Pressesprecherin Katharina Burkardt;
Tel.: (03 31) 8 66-80 06; E-Mail: pressestelle@mil.brandenburg.de

Umzug der BARMER Geschäftsstelle in Eberswalde

Es ist soweit. Die BARMER Geschäftsstelle in Eberswalde ist am 06.10.2022 in ihre neuen Räumlichkeiten eingezogen. Diese befinden sich im neuen Johanniter-Quartier zu ebener Erde. "Wir freuen uns auf mehr Platz für unsere Kundenbetreuung und empfangen unsere Kunden zu den gewohnten Geschäftszeiten montags bis mittwochs 9.00 - 18.00 Uhr, donnerstags 9.00 - 19.00 Uhr und freitags 9.00 - 16.00 Uhr", so Regionalgeschäftsführerin Anja Jungnickel.

Foto links (die 1893): 1893-IT-Experte Tino Fischer und 1893-Vorstand Volker Klich freuen sich über die Nominierung als Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft. - Foto rechts: Change Makers unter sich: von links nach rechts Katharina Behrens von Spiri.Bo, Karsten Nölling von KIWI, 1893-Vorstand Volker Klich und Alexandra Bredahl von AktivBo.

Aufgaben aus der Energieeffizienz-Richtlinie digital gelöst

#die1893 ist Digitalpionierin der Wohnungswirtschaft, weil sie die monatlichen Verbrauchswerte in einer App anzeigt und gleichzeitig Hoheit über ihre Daten gewinnt
Die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG ist eine von drei Digitalpionieren der Wohnungswirtschaft. In der App Loft2go bietet sie nicht nur ihren kompletten Service. Sie zeigt ihren Mitgliedern auch alle monatlichen Verbrauchswerte an und erfüllt damit die Energieeffizienz-Richtlinie der Bundesregierung auf besonders innovative Weise.
 
Auf der REAL PropTech ist die Transformation der Wohnungswirtschaft in vollem Gange
„Die Hoheit der Wohnungswirtschaft über ihre eigenen Daten ist die größte Herausforderung der nächsten Jahre“, sagte 1893-Vorstand Volker Klich am Rande der REAL PropTech in Frankfurt am Main. Eine fünfköpfige Jury nominierte im Vorfeld der Konferenz drei Digitalpioniere-Teams mit je einem wohnungswirtschaftlichen Part und einem wohnungswirtschaftlichen Technologie-Unternehmen (WowiTech). Die 1893 begeisterte gemeinsam mit Spiri.Bo, das hinter dem technischen System für die App Loft2go steht.

Herausforderungen nach vorn lösen
Die Jury lobte vor allem die Herangehensweise der 1893, die die neuen Herausforderungen aus der Energieeffizienz-Richtlinie für den eigenen Fortschritt genutzt hat. Sie hat unter anderem die Versorger ins Boot geholt, damit jedes Mitglied seine Verbrauchswerte datenschutz-konform in der App einsehen kann. Damit wird die 1893 dem Ziel der Richtlinie, mehr für den Klimaschutz zu tun, eher gerecht, als Unternehmen, die nun monatlich Briefe an alle Mieterinnen und Mieter verschicken.

New Work-Werkzeuge unterstützen die Unternehmensentwicklung
Als weitere Besonderheit hob die Jury die Integration des Projekts im Unternehmen hervor. Für neue Aufgaben bildet die 1893 crossfunktionale Teams aus allen Bereichen und verteilt die Herausforderungen so im gesamten Unternehmen. Die Teams finden sich freiwillig und bearbeiten ein Thema bis zur Lösung. Im Falle der App fanden sich Fachleute aus den Teams Service, Wohnen, IT und Marketing. Gemeinsam holten sie sich mit dem WowiTech-Unternehmen Spiri.Bo externe Expertise ins Team.
 
#die1893 nutzt lieber Software-Spezialisten als das Alles-Könner-System
Dass die 1893 von solchen WowiTechs nur profitiert, konnte 1893-Vorstand Volker Klich bei der REAL PropTech Conference in Frankfurt am Main gleich dreifach unterstreichen. In einem Talk zur Rolle von WowiTechs für nachhaltiges Wohnen saß er mit drei Partner-Firmen auf dem Podium. KIWI unterstützt die 1893 im Bereich digitaler Schließtechnik. Spiri.Bo steht hinter der Mitglieder-App und AktivBo führt im Auftrag der 1893 seit drei Jahren Mitgliederumfragen durch. „Wir suchen nach echter Expertise für einzelne Unternehmensbereiche. Genauso stellen wir unsere Software- und Beraterinnen-Struktur zusammen“, so Volker Klich. „Es gibt nicht das eine System, was alles kann. So, wie es nicht den einen Mitarbeiter im Unternehmen gibt, der alles kann.“
Foto links (die 1893): 1893-Mitarbeiter Sandro Rossius hilft einem Mitglied beim Einrichten der unternehmenseigenen App Loft2go. Mit ihr haben die Mitglieder unter anderem ihre monatlichen Verbräuche im Blick. - Foto rechts (MXMDesign): Die 1893 hat im Mai ihre App Loft2go an den Start gebracht. Jetzt ist sie damit für den bundesweiten Award „Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft“ nominiert.

Bundesweite Aufmerksamkeit für die 1893

Die unternehmenseigene App Loft2go ist als Digitalpionierin nominiert
Die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG ist für den Award „Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft“ nominiert. Mit ihrer Mitglieder-App Loft2go ist die 1893 damit bundesweit unter den besten drei Unternehmen gelandet. Die Entwicklung der App steuerte ein crossfunktionales Team der 1893 gemeinsam mit dem Start-Up Spiri.Bo aus Hamburg.
 
1893-Marketing-Teamleiterin Claudia Riethbaum
„Wir freuen uns sehr über die bundesweite Aufmerksamkeit für unsere fast 130 Jahre junge Genossenschaft. Die Nominierung zeigt uns, dass wir mit unserer stetigen Digitalisierung auf dem richtigen Weg sind. Besonders stolz sind wir, dass unsere Mitglieder dieses Angebot sehr gut annehmen. Wir laden nicht nur dazu ein, die App zu nutzen, sondern helfen auch beim Einrichten.
Gerade unsere älteren Mitglieder kommen sehr gern darauf zurück und zeigen uns immer wieder, dass Digitalisierung keine Frage des Alters ist. Wir sind froh über diesen Kanal, weil die Kommunikation mit unseren Mitgliedern so noch schneller und einfacher ist.“
 
Viele Vorteile für die 1893er
Die Mitglieder haben mit der App ihre monatlichen Verbräuche, alle Kosten und Termine aus dem Genossenschaftsleben im Blick. Sie können über die App Reparaturen melden, ihre Kontaktdaten ändern oder an Umfragen teilnehmen. Die Mitgliederzeitung 1893-Geflüster und das stadtweite Magazin die 1893 stehen zum Download bereit. Bei allen Mitgliedern, die die App bereits nutzen, konnte die 1893 in den vergangenen Wochen auf den Brief zur freiwilligen Betriebskosten-Anpassung verzichten und stattdessen über die App informieren und so auch Ressourcen einsparen.
 
Die Jury verleiht den Preis am 7. und 8. September im Rahmen der Real PropTech in Frankfurt/Main.
 
Weitere Infos unter 1893-wohnen.de/loft2go und digitalpioniere-der-wohnungswirtschaft.de.
Sandweg nördlich der Naturparkstadt Biesenthal - Foto: Frank Günther

Deutschlands drittschönster Wanderweg liegt im Barnim

Erfolgreicher Abschluss des bundesweiten Wettbewerbes
Barnim. Beim bundesweiten Wettbewerb „Deutschlands Schönster Wanderweg 2022“ schaffte es der Barnim in der Kategorie der Mehrtagestouren auf den 3. Platz mit dem Fernrundwanderweg „Rund um die Schorfheide“. Die Jury der Fachzeitschrift „Wandermagazin“ gab am 18. August die Gewinner bekannt.
 
Leserinnen und Leser des Magazins sowie die Wandernden an den Strecken konnten sich bei einer Publikumswahl für einen von zehn Mehrtageswanderrouten und eine von 15 Tagestouren entscheiden. Aus den Neuen Bundesländern waren drei Strecken nominiert. Seit der ersten Ausrichtung des Wettbewerbes konnten nur zwei brandenburgische Wanderwege erfolgreich teilnehmen, zuletzt 2014, darunter zweimal der „66-Seen-Wanderweg“, der ebenfalls durch den Barnim führt. Der Wanderweg „Rund um die Schorfheide“ war 2022 der einzige Nominierte aus der Region Berlin/Brandenburg. Für den in 2021 neu eröffneten Barnimer Fernrundwanderweg haben nach Angaben des Wandermagazins insgesamt 4.239 Wähler*innen gestimmt.
 
Die ersten drei Preise in der Kategorie Mehrtagestouren wurden am 19. August im baden-württembergischen Heidenheim übergeben, am Sitz des erstplatzierten „Albschäferweges“. Der 3. Preis für den Wanderweg „Rund um die Schorfheide“ wurde dabei von Kreiswegewart Ludger Lamprecht und Jens Peitsch von der WITO Wirtschafts- und Tourismusentwicklungsgesellschaft des Landkreises Barnim entgegengenommen. Er soll nun am 9. September offiziell im Rahmen eines Festaktes in Eberswalde an Vertreter der beteiligten Kommunen sowie Unterstützende entlang des Weges übergeben werden.
 
Die interkommunale Projektgruppe des „Rund um die Schorfheide“-Wanderweges freut sich im Namen aller Beteiligten sehr über das Ergebnis und dankt allen Wähler*innen – das Engagement habe sich gelohnt und unterstütze die vielen familiengeführten Betriebe am 135 Kilometer langen Weg. Mit dieser Ehrung werde die engagierte Arbeit aller Kommunen und Leistungstragenden entlang des Wanderweges gewürdigt, die sich für den Ausbau des Weges sowie für attraktive und naturnahe Angebote stark gemacht haben, welche den Übernachtungstourismus fördern sollen. Selbstverständlich sei damit auch ein weiterer Imagegewinn für die gesamte Reiseregion verbunden. Zugleich werde die Auszeichnung die eingebundenen Kommunen und Ämter auch vor die Aufgabe stellen, für die Wandernden, die nun aus ganz Deutschland verstärkt erwartet würden, den Fernrundwanderweg weiterhin mittel- und langfristig attraktiv zu gestalten. Dies betreffe sowohl die weitere Pflege und Beschilderung des Weges, als auch die Kooperation mit Hotels, Pensionen sowie natur- und kulturtouristischen Anbietenden. Dies werde weiterhin in enger Kooperation aller Kommunen und touristischen Partnerinnen und Partner passieren.

Hintergrundinfo:
Mit einer Gesamtlänge von 135 km ist der Wanderweg „Rund um die Schorfheide“ in 7 Etappen von 15-27 km Länge in einer Woche zu erwandern.
Alle Infos zum Weg unter: www.rundumdieschorfheide.de

-----
* Hinweis: Dies ist eine gemeinsame Pressemitteilung zum Fernwanderweg „Rund um die Schorfheide“ der folgenden Gemeinden & Ämter: Gemeinde Schorfheide, Amt Joachimsthal (Schorfheide), Amt Biesenthal-Barnim, Amt Britz-Chorin-Oderberg, Stadt Eberswalde, Tourismusverein Naturpark Barnim e.V., WITO Barnim GmbH.

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 ... 21