BRAND.VIER Express - Mit Fahrtwind durch Bau & Kultur

Am 23. September findet eine ganz besondere Tour durch das Brandenburgische Viertel statt. Mit der Bimmelbahn geht es ab 10 Uhr durch die Straßen - Startpunkt ist die Frankfurter Allee 19. Entdecke die Gegend in deinem Tempo und lass dich über das Projekt BRAND.VIER der Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG informieren. Alle Details zur Veranstaltung und den einzelnen Stationen erhältst du im Flyer, den du dir als PDF herunterladen kannst.

Flyer herunterladen

Aktion Sauberswalde – Eberswalde räumt auf

Uns liegt unsere Region am Herzen, weshalb wir uns immer wieder darum bemühen, ihr etwas gutes zu tun. Wir alle haben so viele Möglichkeiten, Einfluss auf unsere Umgebung zu nehmen und etwas Positives zu hinterlassen. Aus diesem Grund unterstützen wir auch die Aktion Sauberswalde.

Am 16.09.2023 findet der World Clean Up Day statt. An verschiedenen Orten in unserer Waldstadt kommen Menschen zusammen, um Eberswalde aufzuräumen. Zwischen 10 – 12 Uhr finden in den Statteilen Brandenburgisches Viertel, Leibnizviertel, Waldfrieden und Finow Aufräumaktionen statt und du kannst ebenfalls aktiv werden. Denn gemeinsam macht es gleich viel mehr Spaß. Bist du dabei? Dann freuen wir uns auf dich.
Fotos: GLG/ Mildner

Kindertag im Eberswalder Klinikum

Fingerpuppentheater im GLG Werner Forßmann Klinikum Eberswalde
Kindertag! Am 01. Juni wurden die kleinen Patientinnen und Patienten auf der Station der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im GLG Werner Forßmann Klinikum mit einem Fingerpuppentheater überrascht. Die freischaffende Schauspielerin und Puppenspielerin Nicole Weißbrodt sorgte mit Ihrem Stück „Dornröschen“ für strahlende Gesichter unter den kleinen Gästen und deren Eltern. Der Förderkreis wolke 17 Kinderklinik Eberswalde, der zum gemeinnützigen Verein Partner für Gesundheit e. V. gehört, hat das Puppentheater organisiert.

Halbzeit im Aktionsraum Oderbruch

Besichtigung der Musterwohnungen läuft auf Hochtouren
Die BRAND.VIER-Baustelle im Aktionsraum Oderbruch hat fast Halbzeit erreicht und liegt damit gut im Plan. Im ersten Objekt – in der Oderbruchstraße 2 bis 16 – arbeiten bereits die Malerinnen und Maler an den Feinheiten.
 
Bauüberwacher Frank Jackenkroll
„Innen sind die ersten Wohnungen fertig. Die Außenansicht wird hingegen noch einige Zeit brauchen“, erklärt Bauüberwacher Frank Jackenkroll von der Senator.Project Management Service GmbH. „Laubengang und Aufzug sind technisch sehr aufwändig, weil sie im Prinzip ein eigenes Bauwerk sind.“
 
Einzug noch in diesem Jahr
Noch in diesem Jahr können die ersten Bewohnerinnen und Bewohner einziehen. Das Dschungel-Feeling, was die 1893 mit der Dschungel-Edition ihrer Wohnungskollektion Boomtown Eberswalde vermittelt, wird sich dann sicher im nächsten Jahr breit machen. Denn dann sind auch die Außenanlagen so hergerichtet, dass der grüne Innenhof seinem angekündigten Charme gerecht wird.
 
Kooperationsvereinbarung mit Land Brandenburg und Stadt Eberswalde
Die Sanierungen im Aktionsraum Oderbruch sind Teil der Kooperationsvereinbarung für ein lebenswertes Brandenburgisches Viertel, die die 1893 gemeinsam mit dem Land Brandenburg und der Stadt Eberswalde unterzeichnet hat. Im vergangenen Jahr sanierte sie in diesem Rahmen auch den Aktionsraum Cottbus mit insgesamt 168 Wohnungen. Im Aktionsraum Oderbruch werden zum Sanierungsschluss 174 Wohnungen zur Verfügung stehen.

Medizinischer Dienstag: Schlaganfall

Am kommenden Dienstag, den 09.05.2023 findet der Medizinische Dienstag der GLG statt. In diesem dreht es sich um das Thema Schlaganfall. Referenten sind Sylvia Habermann (Oberärztin Rettungsstelle der Klinik für Neurologie), Vasilis Kola (Oberarzt, Stroke Unit der Klinik für Neurologie) und Dajana Schanz (examinierte Pflegekraft ZB Stroke Nurse des GLG Martin Gropius Krankenhauses).

Wann und Wo?
Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Paul-Wunderlich-Haus (Am Markt 1, 16225 Eberswalde).

Weitere Hinweise
Der Eintritt ist frei. Der Vortrag wird als Video aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der GLG veröffentlicht.
Foto: die 1893 - Die 1893 holte zum ersten Werbellinsee Summit im Jagdschloss Hubertusstock viele Partner-Unternehmen zusammen, um sie in die 1893-Zukunft mitzunehmen.

Das Gold der Zukunft bleibt bei der 1893

Beim 1. Werbellinsee Summit der 1893 spielten Daten und die Hoheit darüber eine große Rolle
Daten ändern Verhalten. Das war eine der Kernbotschaften von Futurologe Max Tinius beim 1. Werbellinsee Summit der 1893 im Jagdschloss Hubertusstock in der vergangenen Woche. Dank Digitalität werden sich immer mehr Menschen für Lebensqualität und gegen große Metropolen entscheiden. Denn Daten verraten ihnen, wo sie gesünder leben und trotzdem alles haben, was sie zum Leben brauchen. Mit diesen Menschen und digitalisierter Infrastruktur kommen lokale Produktion und Wertschöpfung in kleinere Städte und Regionen. Gut ausgebildete Menschen bringen sich in Gemeinschaften ein und wollen selbst davon profitieren.
 
Wie kann die 1893 diese Zukunft gestalten?
Die 1893 sollte deshalb überlegen, wie sie diese Entwicklung in ihren Quartieren unterstützen kann. Daraus ergeben sich zwei Fragen: Welche Kompetenzen müssen Wohnungen in Zukunft bieten? Und wie kann die 1893 ihre Mitglieder dabei unterstützen, Eberswalde und das Umfeld mitzuentwickeln. Entscheidungsträgerinnen in Eberswalde müssen ihre Stadt neu denken. Leben, Arbeiten und Wohnen werden sich weiter mischen. Dank Digitalität entsteht ein lebendiges Quartiers-Leben, in dem kleinere Läden mit lokalen Produkten und Handwerk für Wertschöpfung sorgen.
 
Was davon gibt’s schon in der 1893-DNA?
Die 1893 als Community-Modell mit digitaler Infrastruktur. Sie sammelt Daten, behält dieses Gold der Zukunft in den eigenen Reihen und entwickelt daraus Lösungen für die Zukunft. Die Aussichten für die 1893 sind gut. Das bescheinigte Futurologe Max Thinius. Und das spürten auch die Teilnehmenden des 1. Werbellinsee Summits.
Die 1893 hatte Partnerunternehmen zusammengeholt, um sie auf die 1893-Arbeitswelt und das Mindset der Genossenschaft einzustimmen. „Wir sind schnell, arbeiten agil und stark lösungsorientiert. Wir haben ein hohes Pensum und trotzdem eine hohe Arbeitszufriedenheit, weil wir in Fähigkeiten denken und diese dank unserer digitalen Arbeitswelt überall abrufen können“, fasst Vorstand Volker Klich zusammen.
 
Einmal pro Woche ist sogar Zeit für Yoga. Inzwischen haben sich viele 1893er angeschlossen und genießen es, auch körperlich an Grenzen zu gehen. Natürlich durfte Yoga auch beim Werbellinsee Summit nicht fehlen. Dazu ein Walk & Talk mit dem Revierförster zum Start in den zweiten Tag. Aber vorher stand Arbeit auf dem Programm.
 
Interdisziplinäres Denken liefert neue Perspektiven
Im World Café waren Ideen für zukünftige Bau-Projekte gefragt. Denn die Zukunft der 1893 wird auch von Baumaßnahmen geprägt sein. Es geht um das große Ziel, bis 2045 klimapositiv zu wirtschaften. Dafür lag auch der Maßnahmenplan vor, den die eZeit-Ingenieure für die 1893 aufgelegt haben.
 
„Wir haben die World-Café-Methode bewusst gewählt, um einen interdisziplinären Blick zu bekommen“, so Volker Klich. „Auch, wer sonst nicht im Thema steckt, liefert Ideen und regt die vermeintlichen Profis zum Umdenken an.“
 
Die „Café-Besucherinnen“ beschrieben etwa 1.000 Moderationskarten. Im nächsten Schritt sichtet und clustert die 1893 alle Ideen und stellt Fokusgruppen zusammen, in denen die Teilnehmenden des Werbellinsee Summits konkrete Vorschläge und Teilprojekte erarbeiten. Und natürlich wird es einen 2. Werbellinsee Summit geben – dann mit ersten Ergebnissen aus dieser Arbeitsphase.

Medizinischer Dienstag: Ist Lungenkrebst heilbar?

Am kommenden Dienstag, den 11.04.2023 findet der Medizinische Dienstag der GLG statt. In diesem geht es um die Frage, ob Lungenkrebs heilbar ist. Referent ist Prof. Dr. Arpad Pereszlenyi (FETCS, Chefarzt der
thoraxchirurgischen Abteilung des GLG Werner Forßmann Klinikums Eberswalde).

Wann und Wo?
Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Paul-Wunderlich-Haus (Am Markt 1, 16225 Eberswalde).

Weitere Hinweise
Der Eintritt ist frei. Der Vortrag wird als Video aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der GLG veröffentlicht.

KinderUni 2023 - Wissenschaft und Forschung erleben

Auf die Hochschule, fertig, los!
Für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassenstufen, bevorzugt aus den Landkreisen Barnim und Uckermark, findet in der Zeit zwischen dem 14. und 17 März die KinderUni 2023 statt. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) und die Bürgerstiftung Barnim Uckermark laden ein, um die Wissenschaft und Forschung mitzuerleben.

Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Diese muss bis zum 10. Februar über das Anmeldeformular auf der Webseite der HNE Eberswalde erfolgen.

zur Anmeldung

Medizinischer Dienstag: Kopfschmerz

Am 28.02.2023 findet der Medizinische Dienstag der GLG statt. In diesem geht es um den Kopfschmerz. Referenten sind Dr. med. Albert Grüger (Chefarzt der Klinik für Neurologie des GLG Martin Gropius Krankenhauses), Dr. med. Susanne Kruopis (Neurologische Praxis) und Michael Brumme (Clusterkopfschmerz Selbsthilfegruppe).

Wann und Wo?
Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Paul-Wunderlich-Haus (Am Markt 1, 16225 Eberswalde).

Weitere Hinweise
Der Eintritt ist frei. Der Vortrag wird als Video aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der GLG veröffentlicht.
Foto: die 1893

Na, das geht ja richtig cool los

die 1893 freut sich über weitere 34,7 Millionen Euro aus dem Infrastrukturministerium
Seit September hat die1893 den dritten BRAND.VIER-Aktionsraum im Brandenburgischen Viertel am Wickel. Die Sanierungsarbeiten im Aktionsraum Oderbruch laufen dank Lean Management wie am Schnürchen. Nun ist ein erster Meilenstein geschafft. Brandenburgs Infrastrukturminister Guido Beermann kam dieser Tage mit dem – wie er selbst sagt – größten Einzel-Check in diesem noch jungen Jahr nach Eberswalde und sicherte 34,7 Millionen Euro zu, die die 1893 nun in ihren Bestand im Aktionsraum Oderbruch investieren kann.
 
„Ein toller Moment“, freute sich 1893-Vorstand Guido Niehaus, der in den letzten Wochen des Jahres 2022 viel mit den Anträgen dafür beschäftigt war. „Insgesamt investieren wir im Aktionsraum Oderbruch 37,6 Millionen Euro in 174 Wohnungen und das Umfeld. Dafür erhalten wir jetzt zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse. Das macht es etwas leichter. Das meiste davon muss trotzdem zurückgezahlt“, sagt Guido Niehaus und verweist damit auf das hohe Risiko, was die kleine 1893 trotz der Zusagen vom Land Brandenburg eingeht.

Darlehen und Zuschüsse machen das Investieren leichter

Die 1893 profitiert von zwei Programmen der Investitionsbank des Landes Brandenburg. Für die Umnutzung und Wiederherstellung von Wohnraum erhält sie Kredite und Zuschüsse in Höhe von 24,6 Millionen Euro. Das betrifft 84 Wohnungen, in denen die 1893 wie schon im Aktionsraum Cottbus neue Grundrisse realisieren möchte.

Weitere 13 Millionen Euro kommen für die Modernisierung und Instandsetzung von 90 Wohnungen. Diese bleiben in ihren Grundrissen erhalten, profitieren aber davon, dass die 1893 die Anlage ganz neu denkt und damit aufwertet. 128 Wohnungen sind mit einer Belegungsbindung verknüpft.

Wohnungen, die in Viertel und Stadt ihresgleichen suchen

„Wir bearbeiten hier ein Karree mit großzügigem Innenhof. Die Häuser werden nach der Sanierung ganz anders aussehen, als jedes andere Haus im Viertel und auch in der Stadt“, verrät BRAND.VIER-Teamleiterin Kerstin Köhler. „Wir stellen zum Beispiel großzügige Laubengänge vor einige Fassaden und machen so viele Wohnungen barrierefrei zugänglich. Es wird Mietergärten geben, die fließend in den Innenhof übergehen. Innen setzen wir zeitgemäße durchgesteckte
Grundrisse von einer Gebäudeseite zur nächsten um. Das wird toll“, so Kerstin Köhler.

Schon fünf Häuser mit insgesamt 211 Wohnungen saniert und vermietet

Die 174 Wohnungen im Aktionsraum Oderbruch sind Teil der Kooperationsvereinbarung, die die 1893 2020 mit dem Land Brandenburg und mit der Stadt Eberswalde geschlossen hat. Ziel ist es, das Brandenburgische Viertel wieder zu beleben und sein Potenzial als lebenswertes Viertel mit großer Infrastruktur-Dichte zu heben und sein Image aufzupolieren. Dass dabei vor allem gute Wohnungen helfen, zeigen die Erfolge in den Aktionsräumen Havelland und Cottbus. Hier sind bereits fünf Häuser saniert voll vermietet. Dass die Menschen in der Innenstadt und anderen Vierteln nicht annähernd so moderne Wohnungen finden, wie sie hier entstehen, ist eine große Chance für das Viertel. Das Vorstandsduo aus Volker Klich und Guido Niehaus packt sie beim Schopfe.

Seiten: 1 2 3 4 5 6 ... 21